Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
„Medizin ist Kunst, – keine Ware; Berufung, – nicht Geschäft; eine Berufung, die Herz und Kopf beansprucht!“ (William Osler)
… und dazu gehören in der operativen Medizin unbedingt: praktische Fertigkeiten und manuelle Geschicklichkeit. Talent alleine reicht nicht; es bedarf hierfür einer verständnisvollen Lehre, einfühlsamer Geduld und … ausreichend Zeit, – letztere wird knapp: erbarmungslose Dynamik des klinischen Alltags, Kosten-Zeit-Analysen der OP-Saalnutzung, Arbeitszeitgesetz, Ökonomisierung und vieles mehr.
Ganz ohne Theorie und Wissen geht’s aber auch nicht; die Kurse der AE werden nicht alles ausgleichen oder ersetzen können, sie werden ganz gewiss aber dazu beitragen, durch persönliche Interaktion und kollegialen Erfahrungsaustausch Ihnen etwas mehr Sicherheit und Rückhalt für die klinischen Herausforderungen zu vermitteln.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an dem AE-Online-Basiskurs Knie mit Präsenztag ein.
Dieser Kurs wird in diesem Jahr in hybrider Form stattfinden: sämtliche theoretischen Kursinhalte werden in Form von drei ONLINE-Blöcken an drei aufeinanderfolgenden Tagen vermittelt. Sie umfassen die vorgesehenen Themen und Inhalte der AE-Basiskurse. Im Rahmen dieser Online-Sessions besteht die Möglichkeit, per Chat mit den Referentinnen und Referenten und den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diskutieren.
Die Aufzeichnung der Online-Sessions wird Ihnen im Anschluss an den jeweiligen Online-Kurs für vier Wochen zur Verfügung gestellt, sodass Sie diese in den vier Wochen beliebig oft aufrufen können. Auch nach dem Kurs stehen Ihnen die Referentinnen und Referenten per E-Mail für eventuelle Fragen gerne zur Verfügung.
Da auch der persönliche Austausch und die praktischen Übungen für dieses Kursformat unerlässlich sind, wird ein Präsenztag den jeweiligen Kurs abschließen. Hier ist ein Teil des Tages für Fragen und Fallbesprechungen passend zu den zuvor online behandelten Themen vorgesehen sowie ein ausgedehnter Hands-on-Workshop-Block, bei dem Sie die erlernten Techniken selbst praktisch durchführen können.
Diese Veranstaltung ist über die Ärztekammer Baden-Württemberg mit 15 Fortbildungspunkten der Kategorie A zertifiziert.
Online-Sessions:
Montag, 4. Juli 2022, 14:00 – 18:55 Uhr
Dienstag, 5. Juli 2022, 14:00 – 18:25 Uhr
Mittwoch, 6. Juli 2022, 14:00 – 18:40 Uhr
Präsenztag:
Donnerstag, 13.10.2022, 09:00 – 18:00 Uhr
Holiday Inn München Westpark
Albert-Roßhaupter-Straße 45
81369 München
Tel.: 089 4111130
Website des Hotels
Für diese Online-Veranstaltung verwenden wir die deutsche Webinar-Software von edudip, die browserbasiert und ohne vorherige Installation sofort einsatzbereit ist. Das Webinar wird in europäischen Rechenzentren gehostet. Die edudip-Webinartechnologie ist dementsprechend DSGVO-konform.
Die edudip-Technologie wird von den aktuellen Versionen folgender Browser unterstützt: Firefox, Chrome und Safari. Die Teilnahme über andere Browser, über das Smartphone oder iPhone kann zu Einschränkungen in der Ansicht und den Funktionalitäten führen. Hier finden Sie die Liste der unterstützten Browser/Endgeräte/Betriebssysteme.
Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Dipl.-Kfm.
Ärztlicher Direktor
Klinikum rechts der Isar der TU München
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie
Prof. Dr. med. Robert Hube
Leitender Arzt
OCM-Klinik München
Orthopädische Chirurgie München
Dr. med. Erwin Lenz
Chefarzt
Klinik für Wechsel- und Sonderendoprothetik, septische Endoprothetik
Krankenhaus Rummelsberg gGmbH
Schwarzenbruck
Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik GmbH
Jelena Bindemann
Projektleitung
Oltmannsstraße 5
79100 Freiburg
Telefon: 0761 870 70 50
Telefax: 0761 870 70 570
j.bindemann@ae-gmbh.com
www.ae-gmbh.com