Wir organisieren und veranstalten die Fort- und Weiterbildungen der AE - Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik.
Die nachfolgende Übersicht beinhaltet die AE-Fortbildungen, für die eine Anmeldung bereits möglich ist. Weitere Informationen finden Sie im Flyer "AE-Veranstaltungen 2022".
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Hüftendoprothetik ist eine der erfolgreichsten Operationen der orthopädischen Chirurgie – stellt sich die Frage, ob man tatsächlich noch etwas Neues dazu sagen und erlernen kann? Die Prähabilitation und die Risikoadjustierung vor der Operation in Abhängigkeit von Begleiterkrankungen stellen aufgrund der Altersstruktur sowie spezieller Anforderungen junger und alter Patienten immer wieder eine Herausforderung bei der endprothetischen Versorgung dar. Dies gilt besonders bei geriatrischen und speziellen Patientengruppen.
Die endoprothetische Versorgung in Abhängigkeit von anatomischen Besonderheiten erfordert modifizierte Herangehensweisen. Dazu gehören u. a. posttraumatische Zustände aber auch massiv adipöse Patienten und Patientinnen. Für die Planung und Durchführungen der Operation gewinnen Navigation, Robotik und Virtual Reality an Bedeutung.
Im Rahmen von Revisionen stellen sich häufig sehr praktische Fragen. Muss Osteosynthesematerial vor der Implantation der Prothese immer entfernt werden? Wie geht man mit einer persistierenden Sekretion um? Versorgt man bei Revisionen den Schaft besser mit Monoblock oder modularem Implantat? Benutzt man bei einer Pfannenrevision besser Allograft oder Metall? Diese Pro und Contra Fragen wollen wir in einem hoffentlich sehr spannenden Format mit viel Diskussionszeit besprechen.
Am zweiten Tag widmen wir uns speziellen Fragestellungen auf hochspezialisiertem Niveau. Herausforderungen sind endoprothetische Versorgungen von Frakturen am Acetabulum, rezidivierende Luxationen aber auch grundsätzliche strategisch-biomechanische Fragen zur Schaftverankerung und der interprothetischen Distanz.
Auf dem AE-Masterkurs wollen wir alle diese Aspekte mit ihnen gemeinsam wieder intensiv und kritisch betrachten. Namenhafte Referenten garantieren hochwertige Referate und Foren. In mehreren Workshops mit großzügigem Zeitvolumen können sie als Teilnehmer auch selbst Implantate und Instrumente verschiedener Hersteller sowohl für primäre als auch für Revisionsoperationen anwenden. Der Kurs lebt nicht zuletzt vor allem von persönlichen Kontakten, Gesprächen und Diskussionen zwischen Teilnehmern und Referenten. Wir freuen uns, dass wir endlich wieder gemeinsam mit Ihnen dieses Format leben können und möchten Sie herzlichst nach Leipzig einladen.
Diese Veranstaltung wurde durch die Sächsische Landesärztekammer mit 17 Fortbildungspunkten in der Kategorie C zertifiziert.
von Donnerstag, 1. September 2022
bis Freitag, 2. September 2022
Leipzig Marriott Hotel
Am Hallischen Tor 1
04109 Leipzig
Tel. 0341 96530
Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik GmbH
Sabine Lane
Projektleitung
Oltmannsstraße 5
79100 Freiburg
Tel.: 0761 870 70 518
Fax: 0761 870 70 570
s.lane@ae-gmbh.com
www.ae-gmbh.com
Prof. Dr. med. Andreas Roth
Bereichsleiter Endoprothetik/Orthopädie
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie
und Plastische Chirurgie
Prof. Dr. med. Thomas Krüger
Chefarzt
Klinik für Orthopädie | EndoProthetikZentrum Köthen
Helios Klinik Köthen
Prof. Dr. med. Christoph H. Lohmann
Direktor
Universitätsklinikum Magdeburg AöR
Orthopädische Universitätsklinik
Prof. Dr. med. Géza Pap
Direktor
Orthopädisch-Traumatologisches Zentrum
Helios Park-Klinikum Leipzig
Es ist ein Abrufkontingent angelegt, das unter dem Stichwort „AE“ bis 03.08.2022 unter folgenden Kontaktdaten:
Telefonnummer: 0341 9653 127
E-Mail: cork.leipzig.reservations@marriott-service.com
abrufbar ist.
Nutzen Sie die Sonderkonditionen der AE für das Veranstaltungsticket bei der Deutschen Bahn. Ein Ticket für eine einfache Fahrt von jedem DB-Bahnhof zum Tagungsort ist für die 2. Klasse ab 49,50 € und für die 1. Klasse ab 80,90 € erhältlich. Das Angebot ist unter www.ae-gmbh.com/anreise-DB buchbar.