Wir organisieren und veranstalten die Fort- und Weiterbildungen der AE - Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik.
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Es besteht eine Warteliste.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zunächst einen Platz auf der Warteliste.
Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, sobald ein Kursplatz frei wird.
Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir begrüßen Sie sehr herzlich zum 3. AE-Online-Masterkurs „Hüftendoprothetik“.
Wir freuen uns aktuelle Themen im Bereich der Primär- und Revisionsendoprothetik mit Ihnen in diesem Format zu besprechen. Ziel dieses Kurses ist es aktuelle Themen im Bereich der Endoprothetik am Hüftgelenk zu kommunizieren und Ihnen anerkannte Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis näher zu bringen. Dabei sollten Sie die Gelegenheit nutzen sich im Online Chat in die Diskussion einzubringen und Ihre Erfahrungen zu kommentieren.
Der primäre Fokus am ersten Tag des Kurses liegt zunächst auf den Alternativen zum Gelenkersatz und dem leitliniengerechten Vorgehen bei bestehender Coxarthrose. Die Einführung der Robotik am Hüftgelenk, Gleitpaarung und unterschiedliche Verankerungstechniken werden von unterschiedlicher Seite unter Berücksichtigung von evidenzbasierter Handlungsempfehlungen diskutiert. Die wissenschaftlichen Leiter dieses Kurses werden abschließend ihre unnötigsten Komplikationen und deren Lösungsansätze mit Ihnen besprechen.
Der zweite Tag ist der Revisionsendoprothetik am Hüftgelenk gewidmet. Neben der differenzierten Versorgung bei Schenkelhalsfraktur wird das Thema der fehlgeschlagenen Osteosynthese kritisch beleuchtet. Periprothetische Frakturen rücken zunehmend in den Fokus der operativen Versorgung und sollen wie der differente Wechsel bei Pfannenwechseloperation mit Ihnen erörtert werden. Vermeidungen von Komplikationen, insbesondere die der Instabilität werden beleuchtet. Zum Ende des Kurses werden wir die Thematik der periprothetischen Infektion aufgreifen. Infektsanierungen und deren Strategien am künstlichen Hüftgelenk werden Ihnen in unterschiedlichster Vorgehensweise nähergebraucht. Stets wird den Teilnehmern ausreichend Zeit gegeben insbesondere in den Falldiskussionen differenzierte Fragen zu stellen.
Über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme am Kurs freuen wir uns sehr. Die Anerkennung der Veranstaltung als Masterkurs für Hauptoperateure im Zertifizierungsverfahren EndoCert wird genehmigt.
Für diese Veranstaltung ist die Anerkennung einer Fortbildungsmaßnahme bei der Ärztekammer Baden-Württemberg beantragt.
von Dienstag, 10. Oktober 2023, 15.00 Uhr – 20.00 Uhr
bis Mittwoch, 11. Oktober 2023, 15.00 Uhr – 20.00 Uhr
Für diese Online-Veranstaltung verwenden wir die Software Zoom.
Voraussetzung für Ihre Teilnahme an einem Zoom Webinar ist ein Zoom Desktop Client, die Zoom Mobile App oder ein Zoom Web Client.
Ausführliche Informationen zur Teilnahme finden Sie unter:
https://support.zoom.us/hc/de/articles/115004954946-An-Zoom-Webinars-teilnehmen
Eine Liste der unterstützten Betriebssysteme finden Sie hier:
https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Prof. Dr. med. Christian Götze
Direktor der Universitätsklinik für Allgemeine Orthopädie
Ärztl. Direktor der Auguste-Viktoria-Klinik Bad Oeynhausen
Universitätsklinikum Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. med. Christian M. Lüring
Klinikdirektor
Klinik für Orthopädie, Klinikum Dortmund gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster
Univ.-Prof. Dr. med. Henning Windhagen
Ärztlicher Direktor
DIAKOVERE Annastift gGmbH
Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik GmbH
Jelena Bindemann
Projektleitung
Oltmannsstraße 5
79100 Freiburg
Tel.: 0171 56 36 76 0
j.bindemann@ae-gmbh.com
www.ae-gmbh.com