Masterkurs | Knie AE-Masterkurs Revisionseingriffe in der Knieendoprothetik
In kaum einem Bereich der Endoprothetik haben in den letzten Jahren neue Entwicklungen und Erkenntnisse zu immer wieder neuen Lösungsansätzen geführt wie in der Knierevisionsendoprothetik. Die wissenschaftliche Evidenz ist oft nicht vorhanden, so dass die gleiche Ausgangssituation zu völlig unterschiedlichen Therapieüberlegungen führt. Experimentell sind die völlig verschiedenen ligamentären, muskulären und knöchernen Defektsituationen kaum sinnvoll zu simulieren. Daher haben die individuellen Erfahrungen des einzelnen Operateurs weiterhin einen überragenden Stellenwert. Viele Techniken haben sich dramatisch verändert, waren bis vor wenigen Jahren Stiele ein Muss für die Verankerung, spielen heute Konen und Sleeves die herausragende Rolle. Beispielhaft wird die Notwendigkeit von Offset-Stielen – früher ein Standard, heute kontrovers diskutiert.
Die entscheidende Frage bei der Knierevisionsoperation bleibt, ob sich die subjektive Situation des/der Patienten/-in durch die Operation verbessern lässt. Wir wollen daher in unserem Kurs der Indikationsstellung breiten Raum einräumen. Im Mittelpunkt stehen aber wieder die verschiedenen operativen Techniken und die Diskussion der offenen Probleme der Knierevisionsendoprothetik. Welches ist die optimale Position der Gelenklinie in der Revision, wieviel Kopplung brauche ich in welcher Situation und wie differenziere ich zwischen zementfreier und zementierter Revisionsindikation richtig?
Die technischen Herausforderungen wie die Patellarevision und die Rekonstruktion des Streckapparates werden umfassend erörtert, bevor im letzten Teil des Kurses die besonders anspruchsvollen Situationen der periprothetischen Fraktur und der periprothetischen Infektion gemeinsam diskutiert werden. Dies führt letztendlich zur Frage, ob eine Amputation oder Versteifung nicht die bessere Entscheidung für den Betroffenen ist.
Alle Aspekte wollen wir in jeder Sitzung anhand von Fällen gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
Bereichern Sie den Kurs mit Ihren guten und schlechten Erfahrungen, mit speziellen Techniken oder Indikationsstellungen! Wir freuen uns, mit Ihnen alle Themen zur Knierevisionendoprothetik interaktiv zu besprechen und laden Sie herzlich nach Berlin ein.
Zertifizierung
Für diese Veranstaltung ist die Anerkennung einer Fortbildungsmaßnahme bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
Veranstaltungstermin
Donnerstag, 25. September 2025
Freitag, 26. September 2025
Veranstaltungsort
Seminaris CampusHotel Berlin
Takustraße 39
14195 Berlin
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Carsten Perka
Ärztlicher Direktor
Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Charité Mitte
Prof. Dr. med. Robert Hube
Leitender Arzt
Orthopädische Chirurgie München
Kontaktadresse
Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik GmbH
Oltmannsstraße 5
79100 Freiburg
Tel.: 0761 870 705 0
www.ae-gmbh.com
Teilnahmegebühren
(inkl. Tagungsverpflegung)
Bei Anmeldung bis zum 11.09.2025:
465,00 €
AE-Mitglieder: 395,00 €
Bei Anmeldung ab dem 12.09.2025:
545,00 €
AE-Mitglieder: 465,00 €
Abendveranstaltung am 25.09.2025:
Preis inkl. Speisen & Getränke: 59,00 €